Richtiges Saunieren - gibt es das? Grundsätzlich gibt es viele Möglichkeiten, durch Schwitzen die körperliche und geistige Gesundheit zu verbessern.
Unsere Kompetenz liegt darin, herauszufinden, welche Sauna Sie glücklich macht. Und wie Ihre ganz persönlichen Bedürfnisse aussehen. Hier gibt es kein richtig oder falsch. Bei uns finden Sie die grösste Auswahl an Fasssaunas in der Schweiz. Gleichzeitig sind wir Spezialisten im Bereich Massivholzsaunas. Ob für den Garten und für den Innenbereich. Wir verfügen über eine grosse Auswahl an Standardmodellen. Wenn keine passt, gerne auch auf Mass. Ob die Sauna mit einem Holzofen oder mit einem Elektroofen beheizt wird, definieren wir gemeinsam - je nach Bedürfnis.
Übrigens... Wir sind überzeugt, dass Massivholzsaunen Sinn machen, da sie eine andere Art Wärme erzeugen. In unserer Ausstellung heizen wir für Sie ein damit Sie den Unterschied spüren.
Zur Anmeldung für ein Beratungsgespräch:
PS: Wir haben Saunas für jedes Budget.
Gefertigt aus Arve, der Königin der Alpen. Der unvergleichliche Duft und die hohe Qualität machen den Unterschied. Ein Saunafass für gehobene Ansprüche.
Das Schweizer Produkt unter den Fass Saunen macht Laune. Echte Küferkunst und heimisches Eschenholz zeigen Qualität und Klasse. Fertigung auf Mass nach Ihren Wünschen.
Triinu, die Sauna mit dem gewissen Extra. Variantenreich: Runde Fenster, Glasfront oder eine Rückwand aus Wacholder. Bänke hell oder dunkel alles eine Frage des Geschmacks.
Erleben Sie die vier Elemente in der Sauna Helin. Beim Aufgiessen auf die Granitsteine steigt der Wasserdampf in die Luft. Die Hitze des Feuers lässt Sie schwitzen.
Wer gerne etwas mehr Platz hat, ist mit der ovalen Sauna Leena gut bedient. Runde Fenster sowie Wacholderwand können auch bei der Sauna Leena als Blickfang eingebaut werden.
Mit Mara kommt Echtholzqualität in Ihren Garten. Das Fass aus dem hohen Norden bietet das ganze Saunaerlebnis zu einem erschwinglichen Preis.
Tonttu kann alles und bietet sich sogar für den Eigenbau an. Das schlaue Bohlensystem schliesst sich zu einem geborgenen Innenraum. Einfach, und doch so schön.
Bei den Fasssaunas gibt es einige Optionen, die modellspezifisch gewählt werden können.
Fenster
Bei allen Typen kann man zwischen "ohne Fenster", "Panoramafenster halb", "Panoramafenster ganz" wählen. Beim Typ Triinu und bei den ovalen Saunan gibt es runde Fenster mit 40cm oder 80cm Durchmesser. Einige Fenstertypen sind nicht fest verglast, sondern können geöffnet werden. Die Fenster können Klarglas, getönt oder verspiegelt bestellt werden.
Türen
Grundsätzlich gibt es Glastüren oder Holztüren mit Fenster und Schloss. Jeder Saunatyp hat seine eigenen Türvarianten, oft sind die Gläser getönt oder verspiegelt.
Dachvarianten
Das meist verbaute Dach besteht aus Bitumenschindeln. Diese sind robust und langlebig. Schwarz, rotbraun, braun oder grün stehen zur Auswahl. Bei der Sauna Mara kann ein Schindeldach bestellt werden und bei der Sauna Nauris ein Stulpschalendach.
Vordach
Ein kleines Vordach macht immer Sinn. Dies bestellt man separat dazu, d.h. auch wenn eine Sauna eine Veranda hat, kann ein zusätzliches Vordach gebaut werden.
Ranner - eine Sauna mit wahlweise 70 mm oder 42mm dicken Massivholzbohlen, gebaut wie ein Blockaus. Diese Sauna ist ideal für Liebhaber des Kubismus sowie des einfachen Baustils. Es gibt sie als 1-Raum oder 2-Raum Variante, also nur Sauna mit Vordach oder mit Vorraum und Vordach. Eine richtige kleine Blockhütte für Ihren Garten.
Die Aussenfassade aus modernen Compactplatten, innen ein Arventraum. Die Compactplatten sind äusserst Witterungsbeständig und sind in verschiedenen Farbvarianten erhältlich. Trotzdem müssen Sie nicht auf den unvergleichlichen Duft des Arvenholzes verzichten. Eine ideale Kombination für Langlebigkeit und Gestaltungsfreiheit.
Holzliebhaber wählen innen Arve, aussen Lärche. - Mit Glas kombiniert ein Blickfang im Garten. Natürlichkeit die für sich selber spricht. Da wir sie individuell auf Mass für Sie fertigen, passt sie in jeden Garten. Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf. Wahlweise bauen Sie die Sauna selber oder unser Montageteam macht das für Sie.
Eine Blockhütte mit eingebauter Sauna - das ist die nordische Lebenskultur. Wir schaffen den Raum, sie geniessen die Aussicht. Wahlweise bauen Sie das Haus selber auf, oder unser Montageteam macht das für Sie. Ob Sie lieber einen Holzofen oder ein Elektroofen wollen, ist egal. Dank einer breiten Auswahl an Farbvarianten wird das Blockhaus einzigartig.
Zu den wohl bekanntesten Saunaarten gehört die finnische Sauna. Die beheizten Steine des Ofens bringen die Insassen zum Schwitzen. Durch Wasseraufgüsse wird die Temperatur bis zu 100° Celsius erhöht. Reine ätherische Öle können dem Aufgusswasser zugesetzt werden, was das Wohlbefinden erhöht.
Eine Niedrigtemperatursauna bezeichnet man auch als Biosauna. Sie unterscheidet sich von einer finnischen Sauna durch eine niedrigere Temperatur und eine höhere Luftfeuchtigkeit. In der Biosauna erreicht man Temperaturen nur bis etwa 70 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 45 Prozent.
Infrarotwärme ist gerade bei Sportlern sehr beliebt. Sie erwärmen den Körper nicht über heiße Raumluft, wie zum Beispiel bei einer finnischen Sauna, sondern über die Infrarotstrahlung, die direkt durch die Haut auf die Muskeln einwirken. Es ist auch sehr gut möglich, in einer konventionellen Sauna zusätzlich Infrarotstrahler zu montieren.
Unsere Innensaunas sind aus Massivholz. Ob Arve (die Königin der Alpen) mit ihrem unvergleichlichen Duft, oder Fichtenholz. Jedes Holz hat seine spezifischen Eigenschaften. Wir haben einige Standardmodelle im Angebot. Wenn diese nicht passen, bauen wir Ihre Sauna auf Mass.
Wer es liebt, die Sauna selber aufzustellen - auch das ist möglich. Zu jedem Bausatz gibt es eine Anleitung fürs Aufstellen. Doch keine Angst, unser Aufbauteam kommt gerne und baut die Sauna vor Ort auf.
Das Heizsystem lässt sich wählen: Finnischer Elektoofen oder Bioofen (mit Feuchtigkeit und niedrigeren Temperaturen) oder Infrarot. Auch die Kombination Infrarot plus Saunaofen kann Sinn machen. Bei elektrischer Heizung ist ein 380V Anschluss zwingend.
Das gemütliche Knistern und der Lichtschein des Holzfeuers machen jeden Saunagang zum Naturerlebnis. Die dadurch entstehende Strahlungswärme ist einzigartig. Der Unterschied zu einem Elektroofen lässt sich schwer beschreiben, man muss es erleben.
Finnische Elektroöfen sind ideal für Liebhaber der trockenen Hitze. Aufgüsse mit unseren reinen ätherischen Ölen bieten die Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und damit den Saunagang zu einem unvergleichlichen Erlebnis zu machen.
Liebhaber der feuchten Wärme bei niedrigen Temperaturen entscheiden sich für einen Bioofen. Bioöfen verfügen über einen Verdampfer, welcher bei Bedarf ausgeschaltet werden kann. Die externe Steuerung reguliert Feuchtigkeit und Temperatur separat .
Die wohltuende Wärme direkt auf der Haut spüren, gerade bei Sportlern sehr beliebt. Infrarotstrahler können alleine oder ergänzend in Kombination mit einem Saunaofen eingesetzt werden. Dabei ist es unwichtig, ob es sich um ein Holz- oder Elektroofen handelt.
Das Herzstück jeder Sauna ist der richtige Ofen. Ihre persönlichen Bedürfnisse sowie Grösse der Saunakabine bestimmen die Wahl des richtigen Saunaofens. Sind Sie jemand, der gerne lange und ausgiebige Saunagänge macht, oder legen Sie Wert darauf, dass die Sauna möglichst schnell heiss ist. Wir haben für jeden Typ den richtigen Ofen.
Huum ist ein relativ neuer Hersteller von hochwertigen Holz- und Elektroöfen, sowie Ofensteuerungen. Die Huum Steuerung UKU kann Lokal, über WIFI oder über GSM gesteuert werden. So können Sie die Sauna schon von unterwegs einheizen. Wir haben die Vertretung von Huum Öfen in der Schweiz.
Genau so sollen Sie sich fühlen. – Für einen Moment abtauchen in eine Welt mit Sorglos Design.
Wir bieten gerne etwas mehr. Ambiance und Zubehör machen viel aus. Düfte, Klänge, Licht und Wasser machen den Genuss rund.
Das RGBW-Lichtsortiment bietet Ihnen eine individuelle Stimmung in Ihrer Saunawelt. …
Klassischer sind unsere Holzschirme und Metallleuchten für ein dezentes Saunalicht, handgefertigt von unserem Künstlerteam in Lettland.
Für unsere Düfte, Peelings und Massagezweige arbeiten wir mit einem Saunameister zusammen. Benoit de Bock bietet Ihnen den Schlüssel zum vertieften Sauna-Genuss.
Der Platz auf den die Sauna gestellt wird muss eben und "im Blei" sein. Idealerweise wird ein Sickerbetonfundament erstellt. Bei Fass Saunen kann man auch ein Kiesbett und wahlweise Zementplatten (50x50cm) bei den Fuss Stützen gelegt werden.
Ein Mitarbeiter der Sorglos Design AG bringt (wenn nichts anderes vereinbart) die Sauna mit PW und Anhänger bis zum Abladeplatz, von wo aus der Kran LKW, der Heli oder sonstige Geräte die Sauna mit Gurten vom Anhänger und zum Bestimmungsort hebt.
Wir liefern aufgebaute Saunas, aber auch Bausätze. Bausätze können durch Sie selber aufgebaut werden, oder wir kommen mit unserem Aufbauteam und bauen Ihre Wunschsauna vor Ort auf. Bei Saunas mit Elektroöfen muss der Anschluss ans Netz durch Ihren Elektroinstallateur erfolgen. Wir montieren den Ofen, schliessen ihn jedoch nicht an.
Wie alles, braucht auch eine Sauna etwas Pflege. Sie hat dadurch eine längere Lebensdauer und macht länger Freude. Zur Frage des Anstrichs: Vor allem bei relativ feuchten Standorten empfehlen wir das Holz mit einer Holzschutzlasur zu behandeln.
Für die Baubewilligung sowie die Vorbereitung des Platzes ist der Bauherr verantwortlich.Ob es eine Baubewilligung braucht, entscheidet die Gemeinde.
Gerne vermitteln wir Ihnen einen Gartenbauer unseres Vertrauens. Lieferung, Planung des Platzierens oder Aufbau vor Ort kann durch uns erfolgen - auf Wunsch können Sie die Sauna auch selber abholen und falls es sich um einen Bausatz handelt, selber aufbauen. Die Aufbauanleitung wird mit geliefert.
Sie möchten eine eigene Sauna?
Das ist schon mal eine gute Entscheidung, denn es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Saunieren positive Auswirkungen auf Ihr Immunsystem, Ihren Körper und die Seele hat. Sie beugen Erkältungen vor, kurbeln den Kreislauf an was die Durchblutung fördert, sie reinigen die Haut und können Verspannungen lösen.
Wir bieten Ihnen verschiedene Saunatypen an.
Um herauszufinden, welcher Typ für Sie der Beste ist, schlagen wir Ihnen vor, sich folgende Fragen zu stellen:
Haben Sie eine Terrasse oder einen Garten, wo Sie eine Sauna draussen hinstellen können?
Eine Aussensauna ist grundsätzlich die traditionelle Bauweise. In den nordischen Ländern wurden Saunen vor dem eigentlichen Haus gebaut, da man darin warm hatte, kochen konnte und gleichzeitig auch die Körperpflege machen konnte. Das Gefühl, aus der warmen Sauna in die frische Luft zu kommen ist unvergleichlich wohltuend. Der Sauerstoff der Luft kommt direkt mit unserer Haut in Kontakt und gibt uns ein Wohlbefinden. Eine Aussensauna wird traditionell mit Holzofen beheizt, doch mit einem Starkstromanschluss kann auch ein Elektroofen zum Einsatz kommen. Ein weiterer Vorteil einer Aussensauna ist, dass Sie im Haus keinen Raum dafür zur Verfügung stellen müssen.
Bei einer Aussensauna dürfen Sie sich Gedanken zum Abkühlen und zum Ruheraum machen. Wir bieten auch Abkühlbecken an, welche neben der Sauna aufgestellt werden können. Eventuell macht es Sinn, eine Sauna mit Vorraum anzuschaffen.
Bei uns in der Erlebnisausstellung finden Sie die grösste Auswahl an Fass Saunen der Schweiz. Diese können individuell für Sie zusammengestellt werden. Falls Sie lieber eine kubische Sauna möchten, unterbreiten wir auch dafür gerne ein Angebot.
Eine Aussensauna braucht oft eine Baubewilligung. Um sich über die örtlichen Vorschriften zu informieren, nehmen Sie mit der Bauverwaltung Ihrer Gemeinde oder Stadt Kontakt auf. Falls Sie in der Landwirtschaftszone ein Saunaprojekt realisieren möchten, müsste die Sauna auf einen Anhänger oder ein Fahrgestell gestellt werden.
Haben Sie Platz im Haus, und möchten die Sauna lieber drinnen haben, da Sie Dusche und Toilette so näher haben?
Die Innensauna ist da sinnvoll, wo kein Platz draussen vorhanden ist, oder wenn Sie sich Ihre eigene Wellnessoase im Haus bauen wollen.
Mit unseren Blockbohlen- oder Massivholzsaunas ist das Saunaklima ähnlich einer Blockbohlensauna im Aussenbereich. Die Wärme ist angenehm und auch für Leute geeignet, die die Hitze einer herkömmlichen Sauna nicht gut vertragen. Da wir jede Innensauna individuell auf Mass herstellen, brauchen wir von Ihnen die Dimensionen (Länge, Breite und Höhe des Raumes) um ein Angebot unterbreiten zu können.
Welchen Ofen soll ich wählen?
a) Holzofen
In einer Aussensauna ist der Einbau eines Holzofen meistens möglich. Massgebend sind die Brandschutzvorschriften, sowie der Abstand zu bestehenden Gebäuden. Holzöfen sind meistens leistungsstärker als Elektroöfen, und somit ist die Sauna mit einem Holzofen tendentiell schneller warm. Zudem braucht es keinen 380V Anschluss. Allerdings muss man beim Holzofen eine Lagermöglichkeit fürs Holz haben und auch damit leben können, dass in der Sauna mehr Staub durch die Holzscheiter hereingetragen wird.
In einer Innensauna ist es eher schwierig, einen Holzofen einzubauen. Dies braucht auf jeden Fall eine Beurteilung des Brandschutzaufsehers d.h. es braucht ein Baugesuch.
b) Elektroofen
Die Elektroöfen haben zwischen 6 und 11 kW, d.h. es braucht auf jeden Fall einen 380V Anschluss. Dieser muss vom eigenen Installateur gebaut werden. In der Regel braucht es eine separate Absicherung des Anschlusses. Je nach dem kann bei einem Neubau dies schon vorgesehen werden. Beim Elektroofen wird in der Regel auch zusätzliches Licht eingebaut, welches auch eine Installation zur Folge hat.
Da es sehr viele verschiedene Elektroöfen gibt, muss man sich fragen, ob ein finnischer Elektroofen (nur Hitze) oder ein Bioofen (Hitze und Feuchte) verbaut werden soll.
Bezüglich Steuerung der Öfen gibt es ebenfalls Unterschiede. Bei Fass Saunen mit nur einem Saunaraum verbauen wir in der Regel Öfen mit integrierter Steuerung. Bei Innensaunen und Aussen Saunen mit Vorraum kann man Öfen mit externer Steuerung verbauen, die via Display die Temperatur, die Feuchte (bei Bioöfen) oder das Licht steuern können. Weiter gibt es auch Steuerungen, die via App gesteuert werden können.
Welcher Saunatyp bin ich?
Der oder die "Vielsaunierer" mit wenig Zeit:
Sind Sie Sportler, und möchten nach dem Sport Ihre Muskeln beim Saunabad entspannen und den Kreislauf auf Touren bringen? Sie haben aber nicht viel Zeit, und würden die Sauna gerne schon vor dem Sport einschalten?
Empfehlung:
Innen- oder Aussensauna mit finnischem Elektroofen mit App Steuerung eventuell mit Infrarot kombiniert.
Der oder die "Geniesserin" mit Liebe zu Ritualen:
Sie möchten sich 1-3 Mal pro Woche eine Auszeit gönnen? Dabei gehört das Tee kochen, die Vorbereitung der Trockenfrüchte sowie das Bereitstellen eines Buches ebenso dazu, wie das Schwitzen selber?
Empfehlung:
Aussensauna mit Holzofen oder Innensauna mit Bioofen.
Sie sind keiner der genannten Saunatypen?
Buchen Sie einen Beratungstermin oder rufen Sie uns an, damit wir die für Sie passende Sauna planen können.